2024
Wohnen und Bauen – Konzepte für die Zukunft
Wie beheben wir die Wohnungsnot?
Was bedeutet der demografische Wandel für den Immobilienmarkt?
Referent: Stefan Flaig (Geograph), Ökonsult GbR, Stuttgart
15.05.2024 und 05.11.2024
VHS Rottenburg
Derzeit wird in nahezu allen Kommunen in Baden-Württemberg nach bezahlbarem Wohnraum gesucht. Dabei verfallen die Verantwortlichen fast überall auf die gleiche Antwort: Neubaugebiete im Außenbereich, vorzugsweise mit Ein- und Zweifamilienhäusern. Doch helfen immer mehr Neubaugebiete mit Ein- und Zweifamilienhäusern? Was brauchen Wohnungssuchende und Normalverdiener wirklich? Welche Folgen hat der demografische Wandel auf die Wohnungs-nachfrage, die Immobilienpreise und wie können nachhaltige Lösungsansätze aussehen?
Anhand neuester Zahlen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg beleuchtet der Experte Stefan Flaig den demografischen Wandel und seine Folgen für die Wohnungsbaupolitik in Rottenburg am Neckar. Der Referent ist Teilhaber des Beratungsunternehmens Ökonsult aus Stuttgart und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die kommunale Siedlungsplanung.
Hier gibt es den Vortrag als pdf-Datei.
2023
Klimawandel und Städte
Ursachen, Auswirkungen, Anpassungsstrategien
Referent: Dr. Hans-Joachim Rosner (Geograph), Universität Tübingen
15.12.2023
Lindenmuseum, Stuttgart
Die global gemittelten Temperaturen befinden sich seit mehr als 10 Jahren im Höhenflug und ein Extremjahr löst das andere ab. Hitzewellen und Rekordtaifune geben sich die Klinke in die Hand. Im Jahr 2023 wurde zum ersten Mal in der durch Messungen belegten Klimaforschung die im Pariser Abkommen festgelegte Grenze von 1.5° global überschritten. Aber: Globale Mittelwerte verschleiern, dass in vielen Regionen der Erde dieser Temperaturanstieg mit weit höherem Tempo abläuft. Zu diesen Regionen gehören neben den Polarregionen und Hochgebirgen vor allem unsere Städte. Heute leben weltweit bereits über 50% der Menschen in Städten, in Deutschland liegt diese Zahl für das Jahr 2023 bereits bei 77,8%. Was bedeuten Hitzewellen und Niederschlagsextreme für das Dreiviertel der Menschen, die in Deutschland leben? Wie betrifft das uns selbst als „Stadt-Menschen“? Der Vortrag nimmt sie mit in unser grundlegendes Wissen zum Klimawandel und seinen Folgen für unsere Städte. Er zeigt beispielhaft Möglichkeiten auf, wie wir diesen Herausforderungen entgegentreten können.
Hier gibt es den Vortrag als pdf-Datei.